Der Dorf-Thing – Das Dorf-Ding:

Liebe Tünderanerinnen,
liebe Tünderaner,
wir, Bernd Mengerßen, Herbert Habenicht und Stefan Holste, möchten Euch darüber informieren, dass der ehemalige Stammtisch des Heimatvereins „Tundirum“ nun als „Der Dorf-Thing – Das Dorf-Ding“ weitergeführt wird.
Damit das Ganze auch ein Erfolg wird benötigen wir EUCH! ... und das schon am 18. Oktober 2024
 
Wofür steht Der Dorf-Thing?
Der Dorf-Thing soll den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Tündern widerspiegeln. Es ist sozusagen ein Ort, wo alle Menschen, die gesellige Abende erleben möchten und dabei etwas über die Tradition und Geschichte von Tündern erfahren wollen, auf ihre Kosten kommen.
Aber auch aktuelle Themen wie z.B. Betrugsprävention, die Vorsorgevollmacht etc. sollen angesprochen werden.
 
Wie viele Veranstaltungen sind im Jahr geplant?
Es sind vierteljährliche Veranstaltungen vorgesehen. Dabei ist das Dorfmuseum Tündern der Veranstaltungsort. Die Veranstaltungen sollen planmäßig immer auf einem Freitagabend stattfinden (Start jeweils 19 Uhr).
 
Wann findet die erste Veranstaltung statt?
Die erste Veranstaltung wird ein tündernscher Abend (ehem. Haxen-Essen) am Freitag, den 18.10.2024 sein. Wir möchten unser kulinarisches Angebot hier ausdehnen und zusätzlich zu den Haxen wird es auch Leberkäs mit Brötchen geben. Vorher werden wir etwas über die Produktion dieser Speisen erfahren. Nähere Infos folgen.
 
Gibt es Teilnahmebeschränkungen?
Ausdrücklich keine. Jede/Jeder ist herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft im Heimatverein ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen.




Spartenbericht 2024

Bericht vom Dorf-Thing / Das Dorf Ding

Am 28.05.2024 fand das konstituierende Treffen vom Dorf-Thing bei Herbert Habenicht statt. Bernd Mengerßen, Herbert Habenicht und Stefan Holste beschlossen dort, dass der ursprüngliche Stammtisch wiederbelebt werden soll.
Die Idee stammt aus der in diesem Jahr abgehaltenen Zukunftswerkstatt.
Jürgen Habenicht hat sich als Verantwortlicher für den Stammtisch nach verdienter Arbeit zurückgezogen.

Die Teilnehmer sind sich darüber einig, dass der Stammtisch in anderer Form und unter einem anderen Namen weitergeführt wird. Als neuer Name wird „Dorf-Thing“ beschlossen. Dabei steht Thing für den dörflichen Mittelpunkt, wo auch in der Vergangenheit gesellschaftliche Veranstaltungen, Prozesse und Treffen abgehalten wurden. Das Wort kann auch als Synonym für „Thie“ genommen werden. Der Thie in Tündern ist hinlänglich bekannt. Damit grenzt sich „Dorf-Thing“ vom jetzigen Stammtisch deutlich ab.
Es soll keine geschlossene Gruppe geben. Dorf-Thing ist für jene Personen offen, die gesellige Abende mögen, zu verschiedenen Themen und der Historie des Dorfes informiert werden möchten. Vereinszugehörigkeit ist keine Bedingung. Im Gegenteil, es sollen auch gerade (noch) Nichtmitglieder angesprochen werden Veranstaltungsort bleibt das Dorfmuseum.

Vierteljährliche Termine an einem Freitag um jeweils 19:00 Uhr sollen stattfinden.

Zum Sprecher der Sparte wurde Stefan Holste ernannt.

Fester Bestandteil vom Dorf-Thing sollen die Veranstaltungen Haxenessen und Fischessen bleiben. Diese Veranstaltungen sollen aber modifiziert werden.
Weiterhin ist geplant, dass diverse Themenabende wie z.B. Geschichten aus dem Dorf, Dorfkneipe, Vorsorgevollmacht, Diebstahlprävention uvm. zusätzlich stattfinden sollen.

So fand dann auch die erste Veranstaltung „Tündernscher Abend“ vom Dorf-Thing am 18.10.2024 statt. Um 17:45 Uhr traf man sich bei Winklers Sauerkrautfabrik. Manfred Winkler erklärte hier die Sauerkraut- und Senfproduktion. Anschließend erfolgte ein Spaziergang zum Dorfmuseum. Dort fand ab 19:00 Uhr der Tündernsche Abend statt. Bei Haxen und Leberkäse mit Sauerkraut von Winkler, versteht sich, klang der Abend im vollbesetzten Dorfmuseum mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemütlich aus. Heiner Albrecht-Lübbe ließ die jüngere Geschichte Tünderns mit einigen Dorfanekdoten Revue passieren lassen.
Dieser Abend war ein gelungener Start und ein voller Erfolg für die jüngste Sparte des Heimatvereins.

Fortsetzung folgt am 21.02.2025. Hier steht die Tündernsche Kneipentour auf dem Programm. Wir hoffen ebenfalls auf eine große Teilnehmerzahl und freuen uns auf Euren Besuch!

Schepperort


Der Schepperort ist neu gestaltet worden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Hameln und durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union wurde dieser schöne Weserplatz unterhalb des Ohrberges neu gestaltet. (Pflasterung, neue Feuerstelle, Bänke renoviert, Findling mit Erläuterungen zur Geschichte dieses Weserufers). Vielen Dank an Herrn Linke und seine Mitarbeiter von der Stadtverwaltung Hameln und an die Heimatfreunde Friedel Pieper, Heiner Albrecht-Lübbe und Hans Hanke für die schnelle Realisierung dieses Projektes.
Heimatfreunde richten den Stein auf
Heimatfreunde haben den Findling aufgerichtet

Am Freitag den 04. September 2009 haben wir in Rahmen des Stammtisches den neuen Schepperort eingeweiht.




Impressum  |  Datenschutz
Verein für Heimatpflege und Grenzbeziehung von 1974 e.V. Tündern
Webdesign & CMS by cybox hameln